FAQ

Häufige Fragen – Wir haben die Antworten

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Leistungen, Abläufe und Ihre Gesundheit – klar, verständlich und auf den Punkt.

  • Wie kann ich bei Ihnen einen Termin vereinbaren?

    Sie haben mehrere Möglichkeiten, um einen Termin bei uns zu vereinbaren. 


    Einerseits können Sie bequem und einfach online über unsere Homepage einen Termin buchen. Alternativ können Sie uns auch telefonisch vor allem für kurzfristige Termine oder Notfälle unter der Nummer 044 512 88 22 erreichen.


    Wenn Sie es bevorzugen, können Sie uns auch eine E-Mail an info@arztpraxisseeblick.ch senden, um eine Terminanfrage zu stellen. 


    Wir sind bemüht, Ihnen zeitnah einen passenden Termin anzubieten, um Ihre medizinischen Anliegen zu besprechen und Ihnen bestmöglich zu helfen.

  • Nimmt Ihre Praxis auch allgemeinversicherte Patientinnen an?

    Ja, wir heissen alle Patientinnen herzlich willkommen, unabhängig von ihrer Krankenversicherung. Unsere Praxis behandelt Patientinnen mit allgemeiner und privater Krankenversicherung gleichermassen. 


    Wir legen grossen Wert darauf, allen Frauen eine hochwertige medizinische Versorgung und individuelle Betreuung zu bieten, unabhhängig von ihrer Versicherungsart. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu unseren Leistungen zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen.

  • Ich habe einen Brustknoten entdeckt. Soll ich bis zur Jahreskontrolle warten?

    Wenn Sie einen Brustknoten entdeckt haben, empfehlen wir dringend, sich umgehend von unserem Ärzteteam untersuchen zu lassen. Auch wenn regelmässige Kontrollen wichtig sind, sollten Sie bei der Entdeckung eines Brustknotens keine Zeit verlieren. 


    Es ist immer ratsam, jegliche Veränderungen an Ihrer Brust so bald wie möglich abklären zu lassen, um eine zeitnahe Diagnose und gegebenenfalls eine entsprechende Behandlung einzuleiten. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um einen Termin für eine weitere Untersuchung zu vereinbaren. Ihre Gesundheit ist unsere oberste Priorität.

  • Warum wird eine Mammographie zur Vorsorgeuntersuchung empfohlen?

    Die Mammographie ist eine bewährte Methode zur Früherkennung von Brustkrebs und wird Frauen ab dem 50. Lebensjahr bei unauffälliger Familiengeschichte für Brustkrebs alle 2 Jahre empfohlen. 

    Sie ermöglicht es, kleinste Veränderungen im Brustgewebe zu erkennen – oft schon lange bevor ein Knoten tastbar ist und bevor Symptome auftreten. 


    Ebenso erkennt man hiermit Mikrokalk. Mikrokalk sind winzige Kalkeinlagerungen im Brustgewebe, die in einer Mammographie sichtbar werden. Sie sind mit blossem Auge nicht erkennbar und können nicht ertastet werden. Mikrokalk kann sowohl gutartig als auch ein Hinweis auf eine Krebsvorstufe oder Brustkrebs sein. 


    Durch eine frühzeitige Diagnose bei Brustkrebs steigen die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und Heilung erheblich. 


    Da es im Kanton Zürich aktuell noch kein Brustkrebsscreeningprogramm gibt, erfolgt die Anmeldung zur Mammographie durch uns im Rahmen der Vorsorge - bzw. “Jahreskontrolle”. 


    Falls Sie Fragen zur Mammographie haben oder wissen möchten, ob sie für Sie empfohlen wird, beraten wir Sie gerne persönlich!  

  • Was muss ich zu meinem ersten Termin mitbringen?

    Bitte bringen Sie Ihre Versicherungskarte, eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente und relevante medizinische Unterlagen mit.

  • Kann mein Partner mich zu den Untersuchungen begleiten?

    Selbstverständlich! Die Unterstützung durch eine Bezugsperson — sei es der Partner, die Partnerin oder eine andere vertraute Person — kann eine wertvolle emotionale Stärkung sein, besonders bei wichtigen Untersuchungen oder während der Schwangerschaft.


    Ihre Begleitung ist bei Untersuchungen in unserer Praxis herzlich willkommen!


    Viele Termine, insbesondere Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft, sind bedeutungsvolle und emotionale Momente. Es kann sehr schön sein, diese besonderen Augenblicke gemeinsam zu erleben.

    Auch bei anderen Gesprächen, wie zur Familienplanung oder bestimmten medizinischen Behandlungen, kann es hilfreich sein, eine vertraute Person an Ihrer Seite zu haben. 


    Gemeinsam lassen sich Informationen besser verstehen und fundierte Entscheidungen treffen.


    Unser Anliegen ist es, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Deshalb legen wir grossen Wert auf eine unterstützende und offene Atmosphäre.


  • Meine Ärztin hat mir eine Operation empfohlen. Kann ich bei Ihnen eine Zweitmeinung einholen?

    Ja, selbstverständlich! Sie haben jederzeit das Recht, eine ärztliche Zweitmeinung einzuholen.


    Eine zweite Einschätzung kann Ihnen helfen, die vorgeschlagene Behandlung besser zu verstehen, mögliche Alternativen zu prüfen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Zweitmeinung.


    Es kann sinnvoll sein, sich an eine unabhängige Fachärztin oder einen unabhängigen Facharzt zu wenden, die nicht direkt an der geplanten Operation beteiligt sind.


    Falls Sie unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber – eine offene Kommunikation ist entscheidend, damit Sie sich mit Ihrer Entscheidung wohlfühlen.


    Auf unserer Homepage finden Sie unter der Rubrik „Operation“ nützliche Tipps zur Vorbereitung auf ein Aufklärungsgespräch.


    Wir unterstützen Sie gerne dabei, die bestmögliche Lösung für Ihre Gesundheit zu finden


  • Welche Untersuchungen sind während der Schwangerschaft notwendig?

    Die Art und Anzahl der Untersuchungen während der Schwangerschaft hängen stark vom individuellen Risikoprofil ab. Während bei einer unkomplizierten Schwangerschaft in der Schweiz zwei Ultraschalluntersuchungen von der Krankenkasse übernommen werden, können bei Risikoschwangerschaften zusätzliche Kontrollen notwendig sein.


    Neben den ärztlichen Untersuchungen arbeiten wir eng mit erfahrenen Hebammen zusammen, die die Schwangerschaft begleiten und eine wertvolle Unterstützung bieten. Sie helfen nicht nur bei der Vorsorge, sondern stehen auch für Fragen rund um die Geburt und die Zeit danach zur Verfügung.


    Unser Ziel ist es, werdende Mütter bestmöglich zu betreuen und eine sichere sowie angenehme Schwangerschaft zu gewährleisten. Falls Sie weitere Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, sind wir gerne für Sie da! 


  • Bieten Sie alternative medizinische Therapieoptionen an?

    Ja, insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder während und nach einer Krebstherapie können alternative Therapieoptionen eine wertvolle Ergänzung sein. 


    Sie helfen dabei, den Leidensdruck zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.


    Alternative und komplementäre Methoden können beispielsweise naturheilkundliche Ansätze, Akupunktur, Osteopathie, Physiotherapie, Entspannungstechniken oder spezielle Ernährungsstrategien umfassen. 


    Während einige dieser Methoden dazu beitragen können, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu steigern, ist es wichtig, sie mit der konventionellen Medizin abzustimmen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.


    Wir beraten Sie gerne individuell zu möglichen ergänzenden Therapieansätzen und arbeiten eng mit Fachpersonen zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Falls Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung! 

  • Ich leide an einer Autismus-Spektrum-Störung und habe Schwierigkeiten mit Reizüberflutung. Gibt es bei Ihnen eine angepasste Sprechstunde?

    Ja! Wir bieten eine Spezialsprechstunde für Patientinnen mit autistischen Spektrum an. Diese Termine finden gezielt zu Randzeiten statt, um den Praxisbetrieb ruhiger zu gestalten und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.


    Visuelle und akustische Reize werden bewusst reduziert, um eine angenehme Umgebung zu gewährleisten. Wir achten darauf, Wartezeiten zu minimieren und störende Eindrücke bestmöglich zu vermeiden.


    Während der Sprechstunde legen wir Wert auf eine ruhige, klare und strukturierte Kommunikation. Untersuchungen und Gespräche werden transparent erklärt, und es gibt ausreichend Zeit, um sich an die Umgebung zu gewöhnen.


    Um einen Termin zu vereinbaren, können Sie sich per E-Mail info@arztpraxisseeblick.ch oder telefonisch 044 512 88 22 bei uns melden. Unser Team wird einen passenden Termin für Sie finden.

  • Ich habe Endometriose – wie oft sollte ich zur Kontrolle kommen?

    Die Häufigkeit der Kontrolluntersuchungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Schweregrad der Endometriose, Beschwerden und gewählte Therapie.


    Grundsätzlich empfiehlt sich:

    - Regelmässige gynäkologische Untersuchungen, meist alle 12 Monate

    - Bei starken Schmerzen oder Veränderungen der Symptome kann eine häufigere Kontrolle sinnvoll sein

    - Während einer medikamentösen oder operativen Therapie sind ggf. gezielte Nachkontrollen notwendig


    Während der Sprechstunde werden Ihre individuellen Bedürfnisse besprochen – gemeinsam lässt sich der passende Kontrollrhythmus festlegen.

  • Werde ich bei jedem Termin von derselben Ärztin oder demselben Arzt betreut?

    Ja, wir legen grossen Wert auf kontinuierliche Betreuung und eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung. Wenn Sie regelmässig unsere Spezialsprechstunde besuchen, werden Sie immer von derselben Person betreut.


    Falls es Ausnahmen gibt – beispielsweise bei einer notfallmässigen Vorstellung und  Frau Beck oder Herr Faoro im Urlaub oder auf Fortbildung sind – werden Sie frühzeitig informiert. 


    Dank unserer Praxissoftware sind Ihre medizinischen Daten jederzeit einsehbar, sodass Ihnen schnell und gezielt geholfen werden kann.

Online-Terminvereinbarung

Wünschen Sie einen Termin? Mit unserem Online-Buchungstool geht das ganz schnell und einfach – wir freuen uns auf Sie!

Über uns

Mit Fachwissen für Sie da: Die Arztpraxis Seeblick bietet Ihnen eine umfassende und einfühlsame Betreuung rund um Gynäkologie, Geburtshilfe und Senologie. Wir begleiten Sie individuell und versorgen Sie medizinisch am Puls der Zeit.

Ein Arzt und ein Patient schauen gemeinsam auf ein Tablet.