Behandlung von gutartigen Brustveränderunderung

Individuelle Behandlungswege – abgestimmt auf Ihren Brust-Befund und Wunsch 

In unserer Brust-Sprechstunde bieten wir Ihnen individuelle Therapiekonzepte für alle gutartigen Brustveränderungen. Mit modernster Bildgebung, schonenden Eingriffen und gezielten und gut verträglichen Begleitmassnahmen sorgen wir dafür, dass Sie sich rasch wieder wohl und sicher fühlen.


Mastodynie

Brustschmerzen oder Spannungsgefühle. Einseitig oder beidseitig auftretend. 

Zyklisch: etwa eine Woche vor der Menstruation. Durch hormonelle Schwankungen im Monatszyklus entstehend. 

Zyklusunabhängig: häufig sind erweiterte Milchgänge (Duktektasie) und fibrozystische Veränderungen oder auch muskulo-skelettale Probleme die Ursache. Eine genaueste Abklärung ist empfohlen. 


Behandlungsmöglichkeiten:  

• stützender BH

• entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) oder Parcatamol

• Wärme- oder Kältekompressen

• Lifestyle-Anpassung, z.B. Koffeinreduktion. 

• Hormonelle Regulation mit Progesteron-Gel

• Ultraschallkontrollen und punktuelle Therapien

• Pflanzliche Präparate (z. B. Mönchspfeffer)

• Lokale Progesteron-Behandlung



Fibrozystische Mastopathie 

Harmlose Gewebeveränderung der Brust, bei der sich Bindegewebe verdickt (Fibrose) und kleine, flüssigkeitsgefüllte Zysten bilden. Ursache ist ein hormonelles Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron. Betroffen sind vor allem Frauen im gebärfähigen Alter (30–50 Jahre).

Typisch sind zyklusabhängige Spannungsgefühle, Schwellungen und gut verschiebbare Knoten, die kurz vor der Regel stärker ausgeprägt sind. 


Behandlungsmöglichkeiten:  

• stützender BH

• entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)

• warme Kompressen 

• Lifestyle-Anpassung, z.B. Koffeinreduktion. 

• Hormonelle Regulation mit Mönchspfeffer oder Progesteron-Gel

• Ultraschallkontrollen und punktuelle Therapien


Mamillensekretion

Mamillensekretion bezeichnet den Austritt von Flüssigkeit aus der Brustwarze und kann viele verschiedene Ursachen haben – sowohl harmlose als auch behandlungsbedürftige.


Häufigkeit und Formen: 

Mamillensekretion tritt häufig Frauen im gebärfähigen Alter auf und ist meist gutartig. Die Flüssigkeit kann milchig, klar, gelblich, grünlich, blutig oder eitrig sein.


Diagnostik: Die Abklärung erfolgt meist durch körperliche Untersuchung, Ultraschall (Sonografie) und ggf. Mammografie. Bei Verdacht auf hormonelle Ursachen kann eine Blutuntersuchung sinnvoll sein. Ab und zu ist eine Sekretanalyse und ultraschallgestützte Diagnostik notwendig.


Behandlungsmöglichkeiten:  

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. 

• Beobachtung bei harmloser Sekretion

• Hormonelle Regulation 

• Gezielte und schonende Operation (=Duktusresektion) bei anhaltender und störender Absonderung


Zysten

Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume, oft tastbar als prallelastische, schmwerzhafte Knoten.


Behandlungsmöglichkeiten:  

• Ultraschallgesteuerte Entlastungspunktion bei Spannungsgefühl oder Schmerzen

• Regelmässige Nachkontrollen


Fibroadenom

Gutartiger, verschiebbarer Knoten aus Binde- und Drüsengewebe, der meist schmerzfrei bleibt. Meist bei jungen Frauen auftretend.


Behandlungsmöglichkeiten:  

• Verlaufskontrolle per Ultraschall

• Schonende Operation bei Wachstum oder Schmerzen


Papillom

Gutartige Zellwucherung in den Milchgängen, die sich als kleine, warzenartige Verdickung zeigt. Häufig mit klarem oder blutigen Ausfluss aus der Brustwarze. 


Behandlungsmöglichkeiten:  

• Operative Entfernung in einem kurzen, schonenden Eingriff


Entzündungen

Mastitis puerperalis (in der Stillzeit): 

Schmerzhafte Entzündung mit Rötung, Schwellung und Fieber. 


Behandlungsmöglichkeiten:  

• Brustentleerung mit Stillen/Abpumpen,

• entzündungshemmende Medikamente

• gezielt Antibiotika 

• bei Abszess (Eiteransammlung): Ultraschall-gesteuerte Punktion oder operative Drainage 


Mastitis non-puerperalis (ausserhalb der Stillzeit): 

Erfordert eine vorsichtige Abklärung zum Ausschluss eines entzündlichen Brustkrebses. 


Behandlungsmöglichkeiten:  

• Antibiotika 

• entzündungshemmende Medikamente 

• Prolaktinhemmer

• Kühlung 

• Schonende Abszess-Drainage, falls erforderlich 

Online-Terminvereinbarung

Wünschen Sie einen Termin? Mit unserem Online-Buchungstool geht das ganz schnell und einfach – wir freuen uns auf Sie!

Mehr erfahren

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Fachbereich Senologie.

Weitere Fachbereiche