Die Komplementärmedizin ergänzt schulmedizinische Therapien und unterstützt Sie dabei, Ihre Lebensqualität während und nach der Behandlung zu verbessern.
Unser integratives Angebot orientiert sich an nationalen und internationalen Leitlinien und wird gemeinsam mit erfahrenen Kooperationspartnern für Sie umgesetzt.
Begleitend zur onkologischen Therapie kommen komplementärmedizinische Massnahmen wie zum Beispiel Misteltherapie, Akupunktur, Physiotherapie und Ernährungsberatung zum Einsatz – für Ihr Wohlbefinden und zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte
Misteltherapie
Ergänzend zur Schulmedizin bieten wir auch die komplementärmedizinische Behandlung mit Misteltherapie an. Diese kann schon während der Krebstherapie erfolgen oder im Anschluss daran stattfinden. Die Behandlung mit der Mistel ist problemlos mit den Therapien der Schulmedizin kombinierbar, ist sicher in der Anwendung, verbessert Lebensqualität und verringert die Nebenwirkungen anderer Therapien im Rahmen des integrativen Therapiekonzepts.
Präparate
Es kommen standardisierte Extrakte aus der europäischen Weissbeerigen Mistel (Viscum album) zum Einsatz, die seit Jahrzehnten in der integrativen Onkologie geprüft sind.
Wirkmechanismus
Mistelextrakte enthalten vor allem Mistellektine und Viscotoxine.
• Mistellektine stimulieren das Immunsystem und fördern die Aktivität der natürlichen Killerzellen.
• Viscotoxine wirken in Zellkulturen zytotoxisch gegenüber Tumorzellen.
Klinische Studien konnten bislang keine direkte Wirkung auf das Tumorwachstum nachweisen; Belege existieren jedoch für eine spürbare Immunstimulation und bessere Verträglichkeit der Standardtherapien.
Anwendung
• Injektionen in oder unter die Haut (Bauch, Oberschenkel)
• Durchführung in der Praxis, danach Selbstapplikation 2–3-mal pro Woche
• Therapiedauer in der Regel mehrere Monate bis zu zwei Jahre
• Erstgabe unter ärztlicher Aufsicht, danach eigenständig nach Anleitung
Nutzen und Sicherheit
Patientinnen berichten über:
• weniger Müdigkeit und Übelkeit während der Chemotherapie
• bessere Stimmung und Appetit
• allgemein gesteigertes Wohlbefinden
Die Misteltherapie gilt als gut verträglich und sicher.
Wechselwirkungen mit modernen onkologischen Medikamenten sind bislang nicht belegt, jedoch wird jede Anwendung mit dem behandelnden Team abgestimmt.
Was sollten sie zusätzlich wissen:
Die Misteltherapie ersetzt keine schulmedizinischen Standardverfahren.
Sie ist eine begleitende Massnahme zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität und sollte immer in Absprache mit Ihrem Onkologen oder Ihrer Onkologin durchgeführt werden.
Körperliche Aktivität
Regelmässige Bewegung hilft, Erschöpfung zu reduzieren, den Hormonhaushalt auszugleichen und das Rückfallrisiko zu senken.
Empfehlung:
mind. 3x/Woche moderates Ausdauertraining in Kombination mit kräftigendem Gerätetraining 2x/Wo.)
Wirkung:
verbessert Lebensqualität, kardiorespiratorische Fitness, körperliche Leistungsfähigkeit, Schlaf, Schmerz, Depression, Lymphödem, Fatigue, Kognition, Gewichtskontrolle
Physiotherapie
Spezielle Übungen und manuelle Techniken verbessern die Beweglichkeit nach Operation und Bestrahlung, beugen Lymphödemen vor und lindern Schmerzen.
Ernährungsberatung und Ernährung bei Brustkrebs
Eine gezielte Ernährung bei Brustkrebs hilft, Therapie-Nebenwirkungen zu lindern, Muskelmasse zu erhalten und Ihre Lebensqualität zu steigern.
Eine ausgewogene, pflanzenbetonte Kost mit ausreichender Proteinzufuhr unterstützt die Heilung, stärkt das Immunsystem und hilft, Gewichtsschwankungen auszugleichen.
Wir erfassen Essgewohnheiten, Gewichtsentwicklung und mögliche Beschwerden (Appetitlosigkeit, Übelkeit, Schluckprobleme) – im Dialog mit Ihrem interdisziplinären Team.
Praxisnahe Unterstützung durch Experten:
In Zusammenarbeit mit zertifizierten Ernährungsberaterinnen erhalten Sie massgeschneiderte Empfehlungen (Rezeptideen, Einkaufslisten ect.) - ganz flexibel und wohnortnah.
Spezielle Tipps bei
• Übelkeit: Ingwer- oder Kamillentee, trockene Knabbereien
• Geschmacksstörungen: kalte Speisen, milde Gewürze
• Schluckbeschwerden: pürierte Kost, angereicherte Shakes
In enger Kooperation mit Fachpartnern stellen wir so sicher, dass Sie optimal mit allen Nährstoffen versorgt sind und gestärkt durch jede Behandlungsphase gehen.
Akupunktur
Die Akupunktur kann gezielt Beschwerden lindern, die während oder nach Brustkrebstherapie auftreten. Ob Übelkeit durch Chemotherapie, Hitzewallungen unter Hormontherapie oder Nervenschmerzen nach Cjhemotherapie – fein platzierte Nadeln aktivieren körpereigene Regulationsmechanismen und helfen, Ihr Wohlbefinden zu steigern. Die Wirksamkeit dieser Behandlung konnte in mehreren Studien belegt werden.
Ihr Weg zu mehr Lebensqualität
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Praxis – wir besprechen gemeinsam, wie eine komplementärmedizinische Behandlung Ihre Therapie unterstützen und Nebenwirkungen lindern kann.
Online appointment scheduling
Would you like to schedule an appointment? It's quick and easy with our online booking tool – we look forward to hearing from you!
Learn more
Here you will find further information about the field of senology.